Warum sollen Halogenlampen nicht mit den Fingern angefasst werden?
Haben Sie nachfolgende Aussage bereits schon einmal irgendwo gelesen oder gehört?

Was steckt wirklich hinter dieser Aussage und warum gibt es diesen Warnhinweis auf Verpackungen für Halogenlampen?
Irrtümlicherweise glauben viele Menschen der Aussage, dass die Verunreinigungen auf dem Glaskolben von Halogenlampen, welche durch Fett und Schmutz an den Fingern hervorgerufen werden, die Kolben zum platzen bringen können.
Doch kann es tatsächlich möglich sein, dass die Glaskolben von Halogenlampen, welche stets aus hitzebeständigem Quarzglas bestehen und die vorherrschenden Temperaturen von über 250°C ohne Probleme vertragen, anfällig sind für leichte Berührungen mit den Händen und dadurch beschädigt werden oder sogar vollständig kaputt gehen?
Nein, das ist definitiv nicht der Grund für diesen Warnhinweis!
Weitaus plausibler ist allerdings die Tatsache, dass sich bei der Berührung der Glasoberfläche mit den Fingern, die Fingerabdrücke aufgrund der hohen Temperaturen in das Glas einbrennen können, sollte die Lampe noch nicht vollständig herunter gekühlt sein. Das widerum führt aber nur in den seltensten Fällen zu vermeidlichen Rissen im Glas oder sogar zu zerplatzten Glaskolben.
Die Anweisungen in der Bedienungsanleitung von Halogenlampen lassen sich auf einen viel simpleren, ungefährlicheren und richtigeren Grund zurückführen.
Die Fingerabdrücke auf den Glaskolben verschlechtern die Lichtwiedergabe.
Das Licht wird anders gestreut und es leidet somit die Lichtqualität, als auch die Lichtstrahlung unter dem vermeidlichen Fett und Schmutz der Finger. Das Glas selbst wird davon nicht großartig in Mitleidenschaft gezogen.
Um die Lichtausbeute also nicht negativ zu beeinflussen und dem Leuchtmittel die Möglichkeit der vollen Entfaltung zu gewährleisten, fassen Sie Halogenlampen nur mit der originalen Schutzfolie an oder benutzen Sie im besten Falle Stoffhandschuhe. Vermeiden Sie unbedingt die Verwendung von Taschentüchern, da diese oftmals chemisch behandelt sind und somit ebenfalls einen schlechten Einluss auf die Lichtqualität haben können.
Sollten es Ihnen dennoch passiert sein, dass Sie Fingerabdrücke oder andere Schmutzrückstände auf der Glasoberfläche einer Halogenlampe hinterlassen haben, säubern Sie diese am besten mit reinem hochprozentigem Alkohol und einem Mikrofasertuch.